Ados

KM 2000 CnHm EM

Kohlenwasserstoff-Analysator
KM 2000 CnHm EM

Eignung

Der Kohlenwasserstoff-Analysator KM 2000 CnHm ist ein modular aufgebautes, mikrocontrollergesteuertes Messgerät für die Messung von Lösemitteln. Mit dem KM 2000 CnHm können alle brennbaren, gasförmigen Kohlenwasserstoffverbindungen gemessen werden, mit Ausnahme von chlorierten und schwefelsublimierten Kohlenwasserstoffen.

Die zur Messung verwendeten Thermoelemente in Verbindung mit dem Prinzip der Wärmetönung ergeben nachstehende Vorteile:

  • große Empfindlichkeit
  • hohe Messgenauigkeit
  • geringe Nullpunktdrift
  • Messbereichsüberschreitungen bleiben ohne Auswirkung

Einsatzbereiche

Überwachung von Industrieprozessen

  • KM 2000 CnHm EM:
    Messung des Lösemitteldurchbruchs
  • KM 2000 CnHm:
    Messung der Lösemittelkonzentration

Raumluftüberwachung
Vor giftigen Gasen wird in so geringer Konzentration gewarnt, daß die Gesundheit des Menschen nicht beeinträchtigt wird.

1 = Messgaseingang
2 = Prüfgaseingang
3 = Vorfilter bzw. Ausgleichsfilter
4 = Messgaspumpe
5 = Strömungsregler
6 = Strömungsmesser
7 = Strömungswächter
8 = Heizspirale
9 = Katalysatorkammer
10 = Vergleichsmessstelle
11 = Messstelle
12 = Reaktionskammer
13 = Messverstärker
14 = Grenzwertmelder
15 = Messwertintegration
16 = Linienschreiber
17 = Konzentrationsanzeige
18 = Heizmanschette
19 = Temperaturregelung
20 = Widerstandsthermometer
21 = Gasausgang
22 = Inertmasse
23 = Katalysator

Messprinzip und Arbeitsweise

Gesamtsystem
Das Messgas wird mit der Gaspumpe über eine Entnahme-
leitung (eventuell beheizt) angesaugt und gelangt über Ausgleichsfilter, Strömungsregler und Strömungsmesser in die Reaktionskammer. Mit Hilfe der Heizspirale und der Heizmanschette wird das Gas auf eine konstante Temperatur aufgeheizt und anschließend an einem Feststoffkatalysator verbrannt. Die Temperaturdifferenz vor und nach der Verbrennung ist das Messsignal, welches durch die mikrocontrollergesteuerte Auswerteinheit aufbereitet wird.

Analysator

Der Analysator arbeitet nach dem Prinzip der Wärmetönung. Als Maß für den Anteil brennbarer Substanzen im Gas dient die Temperaturdifferenz zwischen Vergleichsmessstelle und Messstelle. Die Vergleichsmessstelle wird dem aufgeheizten, unverbrannten Gasgemisch ausgesetzt, wogegen der zweite Messfühler der Thermokette die Temperatur des verbrannten Gases misst. Für den Anschluss von elektrischen Messanzeigen, Schreibern und Grenzwertmeldern wird als Ausgangssignal ein eingeprägter Gleichstrom von 0-(4)-20 mA bereitgestellt. Zur Datenkommunikation dient eine Schnittstelle RS 232.
Der Einsatz einer Messwertintegration bietet die Möglichkeit, den Mittelwert der Messgröße fortlaufend oder über eine vorwählbare Zeit zu bilden.

Geräteaufbau

Das Kohlenwasserstoff-Mess-System ADOS KM 2000 CnHm EM setzt sich aus folgenden 19"-Baugruppen zusammen:

  • Reaktionskammer mit Messfühler und Elektronik
  • Gasansaugung mit oder ohne konstante Beheizung der gasführenden Wege mit Messgaspumpe, Strömungsmesser, Strömungsregler, Strömungswächter, Filter
  • Mikrocontrollergesteuerte Auswerteinheit im 19"-System mit anwendungsspezifischen Steckkarten im Europaformat
  • Montageschrank

Zubehör

  • CnHm EM-Entnahmesonden beheizt und unbeheizt
  • Montageflansche für Entnahmen
  • beheizte Entnahmeleitungen
  • Prüfgasflaschen mit Druckminderer
  • Emissionsumweltrechner nach TA-Luft (EWR)
  • Linienschreiber
  • Spüllufteinrichtung
  • Kompensation der CO-Querempfindlichkeit (CO 2000)
  • Automatische Kalibriereinrichtung

Hinweis: geprüft und zugelassen nach den Richtlinien der TA-Luft von 2002, erfüllt die Anforderungen der
QAL 1 nach DIN EN14181

 

Technische Daten

Messprinzip: Messung der Verbrennungswärme an einem Feststoffkatalysator
Messbereiche: 0 - 50 mg/m3 TOC bis zu 0 - 1600 g/mTOC
Nachweisgrenze: 1 mg C/mTOC
Querempfindlichkeiten
(50 mg/mMessbereich):
Konzentration: max. Abweichung:
200 mg/m3 SO2 -10 %
30 mg/m3 NO2 -2,5 %
300 mg/m3 CO +108 %
300 mg/m3 NO +7 %
Ausgangssignale: 0-(4)-20 mA Stromschnittstellen
max. zulässige Bürde 400 Ohm; RS 232
Einstellzeit (t90): < 200 Sek. (Probenahmeleitung ca.11m, Totzeit 10 Sek.)
Messwertfehler: < 2 % vom Messbereichsendwert
Zulässige Umgebungstemperatur: + 5 °C bis +40 °C
Temperaturabhängigkeit: < 5 % vom Messbereichsendwert
Messgasdurchfluss: 125 l/h (±10 l/h)
Anwärmzeit: ca. 120 min.
Wartungsintervall: 4 Wochen mit Autokalibrierung
1 Woche ohne Autokalibrierung
Spannungsversorgung: 230 V / 50 Hz; 115 V / 60 Hz; 600 VA
Abmessungen (BxHxT): 600 x 478 x 500 mm
Gewicht: ca. 43 kg
Prüfzeugnis: TÜV-Abnahme nach TA-Luft
Zertifikat-Nr. 936 / 21 200 245